World of Induction

Helmholtz-Spulen: Herausforderungen bei der Herstellung

Geschrieben von KUK Product Management | 20.03.2024

Erfahren Sie mehr über die wesentlichen Hürden bei der Herstellung von Helmholtz-Spulen und die kritischen Faktoren, die in den verschiedenen Projektphasen zu berücksichtigen sind. Dieser Blog bietet Ingenieuren einen umfassenden Leitfaden, um sicherzustellen, dass sie für ihre Helmholtz-Spulen-Projekte gut gerüstet sind.

Helmholtzspulen sind eine Art elektromagnetisches Gerät, das aus zwei identischen Spulen besteht, die parallel zueinander angeordnet sind und einen Abstand haben, der ihrem Radius entspricht. Diese Spulen sind nach dem deutschen Physiker Hermann von Helmholtz benannt, der ihre Eigenschaften und Anwendungen im 19. Jahrhundert erstmals beschrieb.

Der Hauptzweck von Helmholtzspulen besteht darin, ein gleichmässiges Magnetfeld in einem bestimmten Bereich des Raums zu erzeugen. Dies wird erreicht, indem ein elektrischer Strom so durch die Spulen geleitet wird, dass sich die von den einzelnen Spulen erzeugten Magnetfelder in der Mitte des Spulensystems gegenseitig aufheben, was zu einem relativ gleichmässigen Magnetfeld führt.

Das Verständnis der Prinzipien von Helmholtz-Spulen ist für die Konstruktion und den effektiven Einsatz in verschiedenen Anwendungen unerlässlich.

Anwendungen in verschiedenen Branchen

Helmholtzspulen werden in einer Vielzahl von Branchen und Forschungsbereichen eingesetzt. Einige der wichtigsten Anwendungen sind:

- Prüfung und Kalibrierung von Magnetfeldern: Helmholtzspulen werden zur Erzeugung bekannter Magnetfelder für die Prüfung und Kalibrierung von Magnetfeldsensoren und -instrumenten verwendet.

- Magnetresonanztomographie (MRT): Helmholtzspulen sind ein integraler Bestandteil von MRT-Systemen und erzeugen das für die Bildgebung erforderliche primäre Magnetfeld.

- Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV): Helmholtzspulen werden zur Simulation von Magnetfeldern verwendet, um die Anfälligkeit elektronischer Geräte für elektromagnetische Störungen zu testen.

- Forschung in der Teilchenphysik: Helmholtzspulen werden zur Erzeugung präziser Magnetfelder eingesetzt, die für Teilchenbeschleuniger und andere Versuchsaufbauten benötigt werden.

Dies sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Anwendungen von Helmholtzspulen in verschiedenen Industrie- und Forschungsbereichen.

Helmholtz-Spulensystem zur Kalibrierung von Magnetometern. Quelle: Dragonfly Aerospace

 

Wichtige Materialien für die Herstellung von Helmholtz-Spulen

Die Auswahl der Materialien für die Herstellung von Helmholtz-Spulen ist entscheidend für die gewünschte Leistung und Haltbarkeit. Einige der wichtigsten Materialien, die bei der Herstellung von Helmholtz-Spulen verwendet werden, sind:

  • Kupferdraht: Kupfer ist aufgrund seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit und thermischen Stabilität eine gängige Wahl für die Spulenwicklungen.
  • Nicht-magnetische Materialien: Um die Störung des Magnetfelds zu minimieren, werden für die Spulenkörper und Stützstrukturen häufig nicht-magnetische Materialien wie Aluminium oder Edelstahl verwendet.
  • Isolierende Materialien: Die Isolierung ist notwendig, um Kurzschlüsse zu verhindern und Energieverluste zu verringern. Materialien wie Emaille oder Polyimidband werden üblicherweise zur Isolierung der Spulenwicklungen verwendet.
  • Ferromagnetische Kerne: In einigen Fällen können ferromagnetische Kerne aus Materialien wie Eisen oder Ferrit verwendet werden, um die Stärke und den Fokus des Magnetfelds zu verbessern.
  • Holz kann eine unkonventionelle, aber praktikable Option für die Herstellung von Helmholtz-Spulen sein. Holz wird zwar in der Regel nicht für die Herstellung von Spulen verwendet, bietet aber einzigartige Vorteile wie seine isolierenden Eigenschaften und seine Fähigkeit, Schwingungen zu dämpfen. Darüber hinaus kann Holz leicht geformt und an spezifische Designanforderungen angepasst werden, was es zu einem vielseitigen Material für Spulenkörper und Stützstrukturen macht.

Die Auswahl des geeigneten Materials hängt von Faktoren wie der erforderlichen Magnetfeldstärke, den Betriebsbedingungen und Kostenerwägungen ab.

Herausforderungen bei der Herstellung meistern

Die Herstellung von Helmholtz-Spulen ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden, die es zu bewältigen gilt, um optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Einige der wichtigsten Herausforderungen bei der Herstellung sind:

  • Erreichen einer präzisen Spulengeometrie: Die Spulen müssen mit hoher Präzision gewickelt werden, um eine gleichmässige Magnetfelderzeugung zu gewährleisten. Jegliche Abweichungen in der Spulengeometrie können zu ungleichmässigen Magnetfeldern und verminderter Leistung führen. Dies kann bei Helmholtz-Spulen mit einer Größe von 2 oder 3 Metern eine besondere Herausforderung darstellen.
  • Kontrolle des elektrischen Widerstands: Der elektrische Widerstand der Spulenwicklungen sollte sorgfältig kontrolliert werden, um Energieverluste und Wärmeentwicklung zu minimieren. Dies erfordert eine präzise Dimensionierung der Drähte und geeignete Isolierungstechniken.
  • Minimierung der parasitären Kapazität: Parasitäre Kapazitäten zwischen den Spulenwicklungen und den umgebenden Strukturen können die elektrischen Eigenschaften der Spule beeinflussen. Die Gestaltung des Spulenlayouts und der Isoliermaterialien zur Minimierung der parasitären Kapazität ist von entscheidender Bedeutung.
  • Handhabung hoher Ströme: Helmholtzspulen benötigen oft hohe Ströme, um die gewünschten Magnetfelder zu erzeugen. Um Überhitzung und elektrische Ausfälle zu vermeiden, müssen geeignete Strombehandlungstechniken eingesetzt werden, z. B. die Verwendung dicker Drähte oder mehrerer paralleler Wicklungen.

Die Bewältigung dieser Herausforderungen bei der Herstellung erfordert Fachwissen über Wickeltechniken, Materialauswahl und Qualitätskontrollverfahren.

Helmholtz-Spulenanlage im Surrey Space Centre. Quelle: University of Surrey

 

Innovative Lösungen und bewährte Verfahren bei Helmholtz-Spulenprojekten

Um die mit Helmholtz-Spulen verbundenen Herausforderungen bei der Herstellung zu bewältigen, wurden mehrere innovative Lösungen und bewährte Verfahren entwickelt. Einige davon sind:

  • Automatisierte Spulenwickelmaschinen: Der Einsatz automatisierter Anlagen für die Spulenwicklung gewährleistet eine präzise und konsistente Spulengeometrie, reduziert menschliche Fehler und verbessert die Effizienz.
  • 3D-Druck von Spulenkörpern: Mithilfe additiver Fertigungstechniken wie dem 3D-Druck lassen sich komplexe Spulenkörper mit präzisen Abmessungen herstellen, die eine individuelle Anpassung und Optimierung des Spulendesigns ermöglichen.
  • Fortschrittliche Isoliermaterialien: Die Verwendung moderner Isoliermaterialien mit hoher Durchschlagsfestigkeit und geringer parasitärer Kapazität kann die elektrische Leistung und Zuverlässigkeit von Helmholtz-Spulen verbessern.
  • Wärmemanagementtechniken: Der Einsatz wirksamer Wärmemanagementtechniken, wie z. B. Kühlsysteme oder Kühlkörper, kann dazu beitragen, die bei Hochstrombetrieb entstehende Wärme abzuführen und eine Überhitzung der Spule zu verhindern.

Diese innovativen Lösungen und bewährten Verfahren tragen zur Entwicklung hochwertiger Helmholtz-Spulen mit verbesserter Leistung und Zuverlässigkeit bei.

 

Titelbild: SEGULA Technologies EMV Labor in Rüsselsheim. Quelle: Linkedin